Textilrestaurierung Brigitte Krüger

  • Exponate
  • Fachbegriffe
  • Methoden
  • Kontakt
    • Gästebuch
  • Archiv
Menu
  • Exponate
  • Fachbegriffe
  • Methoden
  • Kontakt
    • Gästebuch
  • Archiv
All / Banner & Fahnen/ Depot- & Präsentationsarbeiten/ Gobelins/ Kostüme & Accessoires/ Lieblingsexponate/ Paramente/ Polstermöbel/ Schlossausstattung/ Sepulkralkultur

Exponate

Brigitte Krüger, Textilrestaurirung

Elefantenmaske (Kamerun / in Perlenstickerei)

Befund der 100 x 55 11 cm großen Maske des 19.-Anfg. 20.Jh: – Gebrauchsspuren (Schweiß-, Blut- und Schmutzflecke, Lädierungen und Substanzverlust der Randapplikationen, Lädierung der Perlenstickerei am Kopf) – Reparaturen …

Kostüme & Accessoires
Brigitte Krüger, Textilrestaurirung

Gobelin „Winzerszenen“ 1747 (?)

Ein 274 x 264 cm großer Gobelin in Wolle und Seide – laut Bordürensignatur der Manufakture Royale d‘ Aubusson von 1747. Aufgrund der Baumwollkette ist diese Datierung jedoch fraglich.
Die Darstellung (Winzerszenen) ist beeinflusst von der it. Malerei der Renaissance, mit Entwicklung zum Exotischen und des im Rokoko vorliegenden Übergangs loser Farbschattierungen.

Gobelins
Brigitte Krüger, Textilrestaurirung

Weißes Antependium

Das bei einem Brandanschlag in einer Dresdener Kirche betroffene und unbrauchbar gewordene Antependium wurde zusammen mit dem dazugehörigen Kanzel- und Pulttuch der Ev. Kirchengemeinde Rangsdorf überlassen und von mir restauriert. …

Paramente
Brigitte Krüger, Textilrestaurirung

Weißes Hochzeitskleid (1916)

Aus dem Nachlaß von Emma Schier, geb. Harnack (1892 – 1981, Berlin), die für ihre eigene Hochzeit 1916 das Kleid nähte. Aufbewahrt wurden ebenfalls Brautschleier, Kopfschmuck und Strauß. Das aus …

Kostüme & Accessoires
Brigitte Krüger, Textilrestaurierung

Taufkleid mit Unterkleid, Anfang 20. Jh.

Zum Taufkleid aus Baumwollvoile gehören ein Unterkleid in Rosa und Blau. Über Generationen hinweg wurden und werden diese je nach Bedarf in der Taillen-Naht angeheftet. Dadurch war diese bereits mit …

Kostüme & Accessoires
Brigitte Krüger Textilrestaurierung Accessoires und Kostüme

Versace-Kissenbezug (20. Jh)

Der Versace-Kissenbezug in Halbseide wies einige Risslädierungen auf, welche partiell hinterlegt und nähtechnisch geschlossen wurden.

Kostüme & Accessoires

“Ackerpächter-Verein: Neu Berlin“

Bezeichnung:Vereins-Banner:“ Ackerpächter-Verein: Neu Berlin“ Gegründet 1901/ Jahr der Herstellung unbekannt Darstellung (v.o.n.u.):Rot-Weißer Fond Der ehemals weiße Fond mit Rocaillen-Kartusche eingefasst Oberhalb schwarze Schrift auf roten Fond: Ackerpächter Verein: Beschriftung in …

Banner & Fahnen
Brigitte Krüger Textilrestaurierung Gobelin

Gobelin-Imitat

Datierung/ Herstellung Um 1900/ frz. Manufaktur Stempel: BHEVETÈ S.C.D.G. FRANCE & ETRANGER Darstellung Waldschänkenszene Die durch Vandalismus und Nagelungen hervorgerufenen Lädierungen wurden partiell hinterlegt und nähtechnisch geschlossen. Maße Insgesamt : …

Gobelins
Brigitte Krüger Textilrestaurierung Gobelin

Echter Gobelin, nach Rubens (vmtl. 19. Jh.)

Darstellung Legende der Entstehung Roms, Vorlage, das Gemälde Paul Rubens (leicht abgewandelt) Maße Insgesamt : ca. 255 x 210cm Rahmen: ca. 6cm Textiles Nummernschild mit Ziffern (Handschrift): 235; 255 x …

Gobelins
Brigitte Krüger Textilrestaurierung Banner & Fahnen

Historisches Vereinsbanner des Teltower Männerchores

BezeichnungHistorisches Vereinsbanner des Teltower Männerchores; Doppelblatt am Querschaft Datierung/ Herstellungmit großer Wahrscheinlichkeit 1924 anlässlich des 50-jährigen Bestehens in der Bonner Fahnenfabrik hergestellt Signatur (an rechtem Passform-Rand): „Bonner Fahnen-Fabrik, Bonn R …

Banner & Fahnen
Brigitte Krüger Textilrestaurierung Gobelin

Picon-Gobelin (vmtl. 18. Jh.)

Objektgröße: 187cm x 229cm Mat./ Technik: gewirkt aus Wolle und Seide, später mit Leinenfutter hinterlegt Arbeits-Beschreibg.: Das Futter, des durch eine Nasswäsche sehr blasig liegenden Wandteppichs, wurde demontiert. Der Gobelin …

Gobelins
Brigitte Krüger Textilrestaurierung Banner und Fahnen

Banner, Potsdamer Männergesangverein

Nach einer historischen Vorlage wurde das Mittelfeld an Blatt 1 ergänzt, da es ehemals herausgeschnitten und nur mit weinrotem Gewebe geschlossen war. Der Seidenfond von Blatt 2 wurde nähtechnisch eingebettet.

Banner & Fahnen
Brigitte Krüger Textilrestaurierung Schlossausstattung

Konservierung / Restaurierung von sechs gestickten Tüllgardinen

Konservierung und Restaurierung von sechs Tüllgardinen für das Malachitzimmer der Neuen Orangerie, Sanssouci Potsdam. Datierung Um 1865 Darstellung a) Fläche: in Reihen versetzte Schneekristalle und Feldsträuße b) Bordüre: Feldsträuße verschiedener …

Schlossausstattung
Brigitte Krüger Textilrestaurierung Accessoires und Kostüme

Fächer mit Tüllspitze (um 1900)

Fächer mit Gestell aus Elfenbein und Tüllspitze mit Pailletten. Die Tüllspitze wurde transparent eingebettet und das Gestell gereinigt.

Kostüme & Accessoires
Brigitte Krüger, Textilrestaurirung

Lippische Infanteriefahne

Erneute Konservierung/Restaurierung der bemalten Einblattfahne mit der Jahreszahl 1651, einer Lippischen Infanteriefahne des fürstlichen Residenzschlosses Detmold. Der bereits acrylatgetränkte Fond, wurde von mir nur noch transparent nähtechnisch eingebettet.

Banner & Fahnen
Brigitte Krüger, Textilrestaurierung

Korbstuhl, 1904 (Henry van de Velde)

Korbstuhl von Henry van de Velde (1863 – 1957); Entwurf 1904; Sammlung: Kunstgewerbe Museums der Staatlichen Museen zu Berlin Befund: – Rohrgeflecht und Gewebe stark verschmutzt und partiell lädiert – …

Polstermöbel
Brigitte Krüger Textilrestaurierung Depot-und Ausstellungsvorbereitungen

Auspolsterungen von Exponaten

Im Zuge der Umgestaltung des Kunstgewerbemuseums Berlin sollten im Frühjahr 2013 22 Accessoires zur Präsentation ausgepolstert werden. Dazu wurde Volumenvlies formgerecht zugeschnitten und mit Futterseide bezogen. Die Montage erfolgte nähtechnisch, …

Depot- & Präsentationsarbeiten
Brigitte Krüger Textilrestaurierung Depot-und Ausstellungsvorbereitungen

Präsentationsplatten

18 Wabenplatten wurden nach Maßangaben zugeschnitten, gepolstert (Paramoll) und mit hellem Seidenrips bezogen. Diese wurden zusätzlich mit einem Mikrogewebe objektentsprechend bestückt um die Präsentation der Exponate in schräger Ebene zu ermöglichen.

Depot- & Präsentationsarbeiten
Brigitte Krüger Textilrestaurierung Depot-und Ausstellungsvorbereitungen

Schuhstützen

Für 25 Paar Schuhe aus dem Bestand des Kunstgewerbemuseum waren Schuhstützen anzufertigen bzw. anzupassen. Dies erfolgte mit Plastazote und transparentem Plexiglas.

Depot- & Präsentationsarbeiten
Brigitte Krüger Textilrestaurierung Accessoires und Kostüme

Historische Tischdecke mit Weißstickerei

Historische Tischdecke mit Weißstickerei, vermutlich aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Kostüme & Accessoires
Brigitte Krüger Textilrestaurierung Accessoires und Kostüme

Bürgerliches Seidenkleid (um 1810)

Einteiliges bürgerliches Seidenkleid um 1810, mit kurzen Puffärmeln, großem Dekolletè, weitem Rock, und zweiteiligem Chiffonbesatz im Bereich des wattierten Rocksaums

Kostüme & Accessoires, Lieblingsexponate
Brigitte Krüger, Textilrestaurirung

Hohenzollerngruft, Wartungsarbeiten

Bei den Wartungsarbeiten in der Fürstengruft des Berliner Domes ist seit einigen Jahren vermehrtes Auftreten von Schimmel zu verzeichnen. Der Bildausschnitt gehört zum Sarkophag von Prinz August Wilhelm, von 1756, …

Depot- & Präsentationsarbeiten, Sepulkralkultur
Brigitte Krüger Textilrestaurierung Paramente

Jerisauer Kasel

Die Kasel stellt ein erstrangiges textiles Kulturgut dar. Sie zählt zum mittelalterlichen Paramentenschatz. Die Gewebeklassifizierung ergab ein italienisches Seidengewebe, einen gemusterten Lampas, zu datieren auf Anfang 15. Jahrhundert. Bei dem applizierten Kaselkreuz auf der Kaselrückseite handelt es sich um eine flache Seiden-und Goldstickerei, vermutlich aus deutschem Raum, Mitte 15. Jahrhundert.

Paramente

Copyright © 2018 All Rights Reserved by Brigitte Krüger. > Impressum > Datenschutzerklärung