Aus dem Nachlaß von Emma Schier, geb. Harnack (1892 – 1981, Berlin), die für ihre eigene Hochzeit 1916 das Kleid nähte. Aufbewahrt wurden ebenfalls Brautschleier, Kopfschmuck und Strauß. Das aus dem Nachlass stammende Hochzeitsfoto zeigt das mehrteilige Hochzeitskleid im ursprünglichen Ensemble.
Oberteil taillenlang mit langen Ärmeln und Schößchen am Rücken. Am spitzen Halsausschnitt Einsatz aus Baumwollvoile, der mit Gaze unterlegt ist. Ärmel und Stehkragen mit Tüllspitze besetzt. Gerafftes Vorderteil mit Verschluß aus Hacken und Ösen. Mit Fischbein verstärkt. Rock mit Schleppe und am Saum aufgenähten Myrthensträußchen.
Oberteil
Nassreinigung der Tüllspitze
– Demontage der Montagenähte (Vorstich) + Metallspiralen am Stehkragen + je ein Druckknopf am Ärmel
– Waschflotte: 3l aquadest + 10ml „Kierolon-B-Hochkonz.“+ 3 Teel. „Kaisers-Natron“ auf 38°C erhitzt
– Waschprozess 30 Minuten, incl. Spülen: Erstes Spülbad: auqadest mit Ozon angereichert und letztes Spülbad aquadest-Ethanol- Gemisch
– Trocknungsprozess auf Vliespapier und kaltem Anfönen, sowie Form-Nadeln
– Neumontage des Tülls und der Druckknöpfe wie gehabt, mit beiger Maschinenseide
Nähkonservierung der Achselbereiche mittels Einbettung
– partielles Hinterlegen der Schadens-bereiche mit Seidenvoile, z.T. mit vorheriger partieller Demontage der Ärmel-Umschlag-Naht und Abdecken mit conservation-net 800N (Nylontüll)
– Einbetten durch nähtechnisches Fixieren der drei Gewebelagen mit Crepelinefäden im weniger geschwächtem Bereich des originalen Gewebes
… und deren Neutralisierung, sowie insgesamt das Obergew. Glätten
– mittels aquadest als Aerosol, warm
Rock mit Schleppe
Ausrichten der Myrtensträußchen und Glätten des gesamten Rockes
Brautkopfschmuck
Ergänzen loser Myrtenelemente
– nähtechnisch mittels Langettenstichs
Schließen der Brüche
– ein großer Bruch wurde mittels halbierter Insektennadel geschient und ansonsten alle vier Brüche nähtechnisch stabilisiert